So einfach funktioniert die Pflegeheim Suche mit Dr. Weigl und Partner

Kostenlos beraten lassen

Unsere Pflegeexperten beraten Sie und bewerten Ihre Erfolgsaussichten, das richtige Pflegeheim in Ihrer Nähe zu finden – kostenlos und unverbindlich.

Detailliertes Angebot einholen

Anschließend erhalten Sie ein auf Ihre Situation zugeschnittenes Angebot.

Das beste Pflegeheim erhalten

Überlassen Sie nichts dem Zufall: wir begleiten Sie bei der Pflegeheim Auswahl und verhelfen Ihnen zum perfekten Pflegeheim

Professionelle Beratung anfordern

Dr. Weigl & Partner – was zeichnet uns bei der Pflegeheim-Suche aus?

Hohe Erfolgsquote

Unsere Expertinnen und Experten sind versiert und verfolgen eine klare Strategie bei der Pflegeheim-Suche. Wir kennen uns vor Ort aus und können Sie dadurch optimal beraten.

Ihre Prioritäten sind uns wichtig

Bei der Pflegeheim-Suche achten wir genau darauf, worauf es Ihnen ankommt. Deswegen erstellen wir gemeinsam eine individuelle Checkliste.

Unterstützung vor Ort

Wir nehmen uns viel Zeit für die Pflegeheim-Suche. Gemeinsam besuchen wir verschiedene Pflegeeinrichtungen und prüfen sie umfassend. Erst wenn die ideale Einrichtung gefunden ist, sind auch wir zufrieden.

Transparente Kosten

Wir sind niemandem verpflichtet, unsere Arbeit ist absolut unabhängig. Versteckte Kosten gibt es bei uns nicht, die Vergütung erfolgt nur nach dem Aufwand, der wirklich anfällt.

Gute und erfolgreiche Arbeit

Über 90 Prozent unserer Kundinnen und Kunden empfehlen uns weiter. Das zeigt: Sie können uns vertrauen.

Diese Zahlen belegen unsere gute Arbeit

In 92 Prozent der Beratungen haben wir Erfolg. 92%
In 92 Prozent der Beratungen haben wir Erfolg.
Über 90 Prozent unserer Kundinnen und Kunden empfehlen uns weiter. 93%
Über 90 Prozent unserer Kundinnen und Kunden empfehlen uns weiter.

Das Pflegeheim soll zum neuen Zuhause werden

Die Auswahl des richtigen Pflegeheims ist entscheidend, denn Sie sollen sich dort auf lange Zeit wohlfühlen.

  • Unterschiedlichste Aspekte können bei der Pflegeheimsuche eine Rolle spielen. Und weil sich die Einrichtungen zum Teil deutlich unterscheiden, wählen wir ganz nach Ihren Vorgaben aus.
  • Jede Einrichtung setzt verschiedene Schwerpunkte in der Pflege. Wir eruieren gemeinsam, ob Ihnen eine spezielle Pflege wichtig ist und welche Pflegeeinrichtungen hierfür infrage kommen.
  • Natürlich sind besonders die Kosten entscheidend. Unser Team prüft genau, welche Versorgung zu welchen Preisen möglich ist.
  • Drängt die Zeit? Dann finden wir auch kurzfristig einen Platz für Sie.
  • Alle Punkte werden von uns mit Ihnen gemeinsam genau unter die Lupe genommen, damit wir die bestmögliche Lösung für Ihre Anforderungen finden. So können Sie sich in Ihrem neuen Zuhause rundum wohlfühlen.

Dr. Weigl & Partner: unsere Argumente

Beeindruckende Erfolgsquote

Durch unser kompetentes Team erreichen wir in 95 Prozent der Fälle einen Erfolg bei der Pflegeheimsuche.

Deutschlandweit aktiv

Wir kennen fast alle Pflegeeinrichtungen und stehen Ihnen vor Ort zur Seite.

Transparente Preise

Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sie zahlen bei der Pflegeheim Suche nach einem festen Stundensatz.

Zufriedene Kundinnen und Kunden

Über 90 Prozent empfehlen uns weiter, wir bekommen viel positives Feedback zu unserer Arbeit.

Ihre Vorteile in Anspruch nehmen

Wir sind Experten in Sachen Pflegeheimsuche

Unser Team arbeitet seit Jahren deutschlandweit. So kennen wir alle Pflegeeinrichtungen bei Ihnen vor Ort und stehen Ihnen mit Erfahrung und Kompetenz zur Seite. Egal, ob Sie für sich oder für eine(n) Angehörige(n) auf der Suche sind, ob es schnell gehen muss oder noch länger Zeit ist – wir unterstützen sie.

Tipps und Hinweise für die Suche nach einem guten Pflegeheim – ohne externe Beratung

Manchmal muss ganz plötzlich entschieden werden, dass ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung unumgänglich ist. Manchmal bleibt jedoch auch viel Zeit, um die Suche nach einem Pflege- oder Seniorenheim gut vorzubereiten. Immer bedeutet diese Entscheidung aber einen Einschnitt in das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Der Wunsch der meisten Menschen ist es, in ihrem eigenen Zuhause alt zu werden, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Das eigene Heim ist ein Ort, an dem man vielleicht schon seit Jahrzehnten lebt, wo vertraute Menschen wohnen, man sich gut auskennt und wohlfühlt. Da die Bevölkerung aber immer älter wird, Stichwort: demographischer Wandel, ist es bei vielen Erkrankten, ob es sich nun um physische, psychische oder geistige Beschwerden handelt, nicht möglich, diesen Wunsch auch umzusetzen. Die Situation in der Pflege ist, wie auch in den Medien beinahe täglich zu lesen, schwierig – und dadurch sind die Ängste der Betroffenen oft groß. Fehlende Pflegeplätze, explodierende Kosten und mangelnde Qualifikation sind Aspekte, die Sorgen bereiten.

2017 wurde eine umfassende Pflegereform auf den Weg gebracht, um die Pflege zu stärken und die Pflegebedürftigen und ihre Familien zu entlasten. Viele Menschen werden von ihren Angehörigen oder einem professionellen Pflegedienst zu Hause betreut, aber nicht immer ist das möglich. Die Belastung ist enorm und auch wenn es ein schwieriger Schritt ist, entscheiden sich viele Familien für eine Unterbringung in einem Pflege- oder Seniorenheim. Hier können viele Ängste auftreten: Sorgen bezüglich mangelnder Pflege und Versorgung, bezüglich der anfallenden Kosten und der möglicherweise stark eingeschränkten Selbstständigkeit können zu einer großen Belastung werden.

Um diesen Problemen zu begegnen, ist eine sorgfältige Auswahl der Pflegeeinrichtung wichtig. Wir haben alle entscheidenden Fakten und Hinweise zusammengestellt, um Sie in Ihrem Beschluss zu unterstützen.

Ihre persönlichen Präferenzen bei der Pflegeheim-Suche

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Pflegeeinrichtungen, das können Pflege- oder Altenheime, Seniorenheime oder betreute Wohnanlagen sein. Den Überblick bei dieser Fülle an Angeboten zu behalten, ist eine echte Herausforderung.

Da es sich bei der Wahl einer Pflegeeinrichtung um eine langfristige Entscheidung handelt, die Ihr tägliches Leben bestimmt, sollte überlegt vorgegangen werden. Viele Fragen spuken einem im Kopf herum, das können zum Beispiel folgende Punkte sein:

  • Wie finde ich ein passendes Pflegeheim für mich oder meine Eltern/Großeltern?
  • Wie sollte ich bei der Suche nach einer Pflegeeinrichtung konkret vorgehen?
  • Woran erkenne ich ein gutes Alten- oder Seniorenheim?
  • In welchen Punkten unterscheiden sich die verschiedenen Pflegeeinrichtungen?
  • Welche Kosten fallen an und wer übernimmt sie?
  • Online gibt es eine Vielzahl von Bewertungen – kann ich dem trauen?

Viele Betroffene und ihre Angehörigen sind überfordert und wissen nicht so recht, wie sie die Pflegeheimsuche angehen sollen. Der wichtigste Tipp: Wenn es möglich ist, nehmen Sie sich ausreichend Zeit, gehen Sie strukturiert vor, sammeln Sie alle nötigen Informationen und treffen Sie die Entscheidung dann in aller Ruhe. Wird die Wahl der Unterkunft überhastet getroffen und stellt sich hinterher als Fehler heraus, bedeutet ein Umzug in ein anderes Heim eine finanzielle und nervliche Belastung. Der Aufwand und die Kosten sind hoch.

Da es viele verschiedene Optionen und Varianten der Pflegeeinrichtungen gibt, die zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stehen am Anfang ein paar grundlegende Fragen. Nehmen Sie sich Zeit, die Antworten zu finden, befragen Sie auch Ihre Angehörigen. Da nicht jede Einrichtung für alle Betroffenen infrage kommt, sollte die Entscheidung für oder gegen ein Pflegeheim wohlüberlegt sein. Angebot, Einrichtung, Pflegeleistungen, aber auch geographische und soziale Punkte können eine Rolle spielen; es liegt an Ihren individuellen Präferenzen, welches Alten- oder Seniorenheim das passende für Sie ist.

Wichtig: Je nach Erkrankung ist nicht jedes Heim geeignet. Einige Krankheitsbilder, zum Beispiel Multiple Sklerose oder Demenz, haben besondere Anforderungen in der täglichen Pflege. Wenn Sie einen spezifischen Pflegebedarf haben, sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Pflegeunterbringung besonders kritisch vorgehen.

Unterschiede der verschiedenen Pflegeeinrichtungen

Die verschiedenen Pflegeeinrichtungen unterscheiden sich mitunter deutlich. Allerdings gibt es bislang, trotz der Pflegereform, noch keine normierten oder geschützten Begrifflichkeiten. Das heißt, es ist mitunter schwierig, ein Altenheim von einem Senioren- oder Pflegeheim zu unterscheiden und die Fülle an Einrichtungen zu überblicken.

  • Der Begriff des Altenheims wird vor allem umgangssprachlich als eine Art Oberbegriff für verschiedene Heimformen verwendet.
  • Zunehmend werden auch alternative Wohlformen im Alter angeboten: Senioren-WGs, betreutes Wohnen oder Mehrgenerationenhäuser. Diese Varianten kommen vor allem für Ältere in Betracht, die noch selbstständig ihr Leben gestalten können.
  • Das Altenheim, auch Senioren- oder Altersheim oder Seniorenresidenz genannt, nimmt potenziell alle Menschen auf, ob nun eine echte Pflegebedürftigkeit besteht oder nicht.
  • Liegt eine tatsächliche Pflegebedürftigkeit vor, sollte über ein Pflegeheim nachgedacht werden. Hier werden meistens nur Patientinnen und Patienten aufgenommen, die über einen der fünf offiziellen Pflegegrade verfügen (bis 2017: drei Pflegestufen). Der Fokus liegt auf professioneller Pflege, medizinischer Versorgung und individueller Unterstützung.

Hören Sie sich in ihrem Bekanntenkreis um, recherchieren Sie online

Am Anfang der Pflegeheim-Suche sollten Sie möglichst viele Informationen sammeln. Gehen Sie ruhig offensiv und selbstbewusst vor, haben Sie keine Scheu – auch vor schwierigen Fragen.

  • Broschüren oder Flyer können einen ersten Eindruck einer Einrichtung vermitteln.
  • Besuchen Sie die Webseite des Heims, auch hier gibt es oft eine Fülle an Informationen.
  • Fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach. Haben Angehörige bereits Erfahrungen mit einer speziellen Einrichtung gemacht? Welche Tipps haben Familie und Freunde?
  • Die meisten Heime bieten individuelle Besichtigungstermine an, fragen Sie unverbindlich nach.
  • Oft kommt auch ein unangemeldeter Besuch in der Einrichtung infrage, auch hier können Sie die tägliche Arbeit kennen lernen.