Pflegeheim in Polen – so finden Sie die passende Einrichtung
Mit zunehmendem Alter oder bedingt durch einen Unfall beziehungsweise eine Krankheit kann sich der gesundheitliche Zustand eines Menschen schlagartig verschlechtern und eine Betreuung erforderlich sein.
Ihre Ansprechpartner für die kostenlose Telefonberatung zum Thema Pflegeheim in Polen
Leider kann die Pflege eines Familienmitglieds jedoch nicht immer selbst übernommen werden. Zum einen fehlt oftmals die Zeit für eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung und zum anderen die fachlichen Kenntnisse, um auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen eingehen zu können. In vielen Fällen ist eine Unterbringung in einem Pflegeheim dann unumgänglich, auch wenn die Angehörigen diesen Schritt gerne vermeiden würden.
Neben der Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung stellt sich häufig jedoch auch die Frage, wie die Kosten für ein solches Vorhaben überhaupt gestemmt werden sollen. Zwar erhalten die Heimbewohner je nach Pflegegrad Leistungen von der Pflegeversicherung, doch decken diese für gewöhnlich nicht die gesamten Kosten für das Pflegeheim ab. Da die Pflegekosten in Deutschland derzeit stetig ansteigen, ist der Umzug in ein Pflegeheim für Pflegebedürftige mit geringer Rente auch immer mit einer finanziellen Belastung verbunden.
Um dennoch den höchstmöglichen Standard genießen zu können, entscheiden sich daher immer mehr Senioren für ein Pflegeheim in Polen. Je nach Einrichtung betragen die Kosten für ein Pflegeheim in Polen nur ein Drittel der Pflegekosten, die in Deutschland anfallen würden. Gerade diese erhebliche Preisdifferenz macht die osteuropäischen Heime für Senioren inzwischen immer attraktiver.
Welche Vorteile bietet ein Pflegeheim in Polen?
Die Pflege im Ausland wird immer noch kritisch betrachtet und viele Angehörige haben diesbezüglich auch so ihre Bedenken. So steht zum Beispiel die Befürchtung im Raum, die medizinische Versorgung könnte im Ausland nicht dem deutschen Standard entsprechen oder dass die Senioren sich aufgrund von sprachlichen Differenzen nicht verständigen können. Diese Bedenken sind jedoch mittlerweile durchaus unbegründet.
Aufgrund der wachsenden Nachfrage haben sich die Pflegeheime in Osteuropa inzwischen sehr gut auf die deutschen Heimbewohner eingestellt und es gibt Einrichtungen, in denen deutschsprachige Pflegekräfte beschäftigt sind. Selbstverständlich ist das Pflegepersonal entsprechend geschult und verfügt über die fachlichen Kenntnisse, die nötig sind, um auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen einzugehen.
Ein entscheidender Unterschied ist zudem auch der Personalschlüssel. Während in einer deutschen Pflegeeinrichtung eine Pflegekraft für bis zu zwölf Bewohner zuständig ist, ist in einem Pflegeheim in Polen ein Personalschlüssel von 1:4 nicht unüblich. Das bedeutet, dass sich eine Pflegekraft nur um vier Bewohner kümmern muss und somit natürlich auch wesentlich mehr Zeit für die individuelle Versorgung jedes Einzelnen hat. Zustande kommt das nicht etwa durch einen besseren Pflegestandard, sondern durch die niedrigeren Lohnkosten.
Im Durchschnitt verdient eine Pflegekraft in Polen circa 400 Euro im Monat. Für einen Pflegeplatz fallen in Polen hingegen durchschnittlich 1.400 Euro im Monat an. Aber nicht nur die Lohnkosten sind in Osteuropa niedriger, auch die Lebenshaltungskosten sind deutlich geringer als hierzulande. Stellt man die Lohnkosten den Pflegekosten gegenüber, die jeder Patient für die Betreuung und Pflege bezahlt, so wird schnell klar, dass ein Pflegeheim in Polen wesentlich mehr Spielraum hat als eine Pflegeeinrichtung in Deutschland.
Pflegeheim in Polen – welche Ansprüche haben Pflegebedürftige?
Tritt die Pflegebedürftigkeit ein, dann steht den Betroffenen je nach Pflegegrad Pflegegeld von der Pflegeversicherung zu. Dieser Anspruch bleibt auch bei einem Umzug in ein Pflegeheim in Polen bestehen. Bei einem Wohnortwechsel innerhalb der Europäischen Union fließen die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung weiterhin, allerdings dürfen die Betroffenen in ihrem neuen Heimatland dann keine weiteren Bezüge erhalten. Anders verhält es sich jedoch bei den Pflegesachleistungen, die für eine vollstationäre beziehungsweise ambulante Pflege gewährt werden. Diese werden nicht in voller Höhe ausbezahlt und richten sich nach den Leistungen, die den Heimbewohnern nach polnischem Recht zustehen. Die Pflegesachleistungen in Polen liegen jedoch deutlich unter den Leistungen in Deutschland.
Der Rentenanspruch, der in Deutschland erarbeitet wurde, bleibt selbstverständlich auch bei einem Umzug ins EU-Ausland erhalten. Den Pflegebedürftigen entsteht hier auch dann kein Nachteil, wenn sie sich für ein Pflegeheim in Polen entscheiden. Auch der Versicherungsschutz der Krankenversicherung bleibt weiterhin bestehen.
Deutsche Versicherte sind in der EU nach wie vor versichert, jedoch gilt es hierbei zu beachten, dass der Versicherungsschutz sich unterscheidet, denn dieser richtet sich bei einem Umzug in ein Pflegeheim in Polen nach dem polnischen Recht der Krankenversicherung.
Kompetente Unterstützung bei der Suche nach einem Pflegeheim in Polen
Die Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung kann unter Umständen sehr langwierig und aufwendig sein. Wenn es dann noch darum geht, ein passendes Pflegeheim in Polen zu finden, dann gestaltet sich die Suche oft sogar noch schwieriger. Der Umzug in ein Pflegeheim sollte gut überlegt sein. Vor allem, wenn die Pflegebedürftigen zuvor von der Familie gepflegt wurden, ist die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung mit einer großen Veränderung verbunden. Bei einem Pflegeheim in Polen kommt noch die Entfernung hinzu, die einen familiären Anschluss zusätzlich erschwert. Damit sich die Angehörigen in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen, müssen daher die Rahmenbedingungen stimmen. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach einem Pflegeheim in Polen und stehen Ihnen in allen Belangen hilfreich zur Seite.
Unser Experten-Team arbeitet eng mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen zusammen und ist daher mit den besonderen Bedürfnissen von Pflegebedürftigen vertraut. Des Weiteren begleiten wir Sie auf Wunsch zu den Besichtigungs- beziehungsweise Beratungsterminen. Selbstverständlich stehen wir auch bei Fragen rund um das Thema Pflegegeld zur Verfügung und helfen Ihnen bei der Beantragung des Pflegegrades.