Pflegeheim in Tschechien – so finden Sie die passende Einrichtung
Die Pflegesituation in Deutschland spitzt sich immer weiter zu. Nicht nur der Fachkräftemangel, auch die steigenden Pflegekosten, erschweren die Suche nach einem geeigneten Pflegeheim. Derzeit können mehr als 400.000 Menschen ihre Pflege nicht vollständig aus eigener Tasche bezahlen. Selbst wenn Leistungen der Pflegeversicherung bezogen werden, reichen die finanziellen Mittel häufig nicht aus, um den Pflegeplatz zu bezahlen.
Unser Team berät Sie gern kostenlos und unverbindlich zum Thema Pflegeheim in Tschechien oder auch bei allen anderen Fragen der Pflege
Neben Polen, Bulgarien und Ungarn ist auch Tschechien als Ruhesitz bei den Senioren überaus beliebt. Nicht nur die beeindruckenden Burgen und Schlösser machen das Land besonders reizvoll, auch die niedrigen Lebenshaltungskosten tragen dazu bei. Im Durschnitt ist das Leben in Tschechien 37 Prozent günstiger als in Deutschland. Dieser Unterschied macht sich auch bei den Pflegekosten für ein Pflegeheim in Tschechien bemerkbar.
Aber auch die Lohnkosten sind wesentlich geringer, was sich ebenfalls positiv auf die Pflegekosten auswirkt. Gerade die finanzielle Entlastung macht die Pflege in Osteuropa für Senioren so attraktiv. Gerne beraten wir Sie zum Thema Pflegeheim in Tschechien und unterstützen Sie bei der Suche nach der passenden Einrichtung.
Ist ein Pflegeheim in Tschechien mit dem deutschen Standard vergleichbar?
Die Zahl der Pflegebedürftigen, die sich für ein Pflegeheim im Ausland entscheiden, nimmt stetig zu. Dennoch wird die Pflege in Osteuropa noch immer kritisch betrachtet. Die Senioren beziehungsweise deren Angehörige befürchten, dass die Kommunikation aufgrund von sprachlichen Differenzen erschwert ist oder die medizinische Versorgung im Ausland nicht dem gewohnten Standard entspricht.
Diese Bedenken sind jedoch unbegründet. Die immer größere Nachfrage nach Pflegeplätzen in tschechischen Pflegeheimen hat die dortige Pflegesituation verändert. So gibt es inzwischen immer mehr Pflegeheime, die sich auf die deutschen Senioren eingestellt haben und deutschsprachige Pflegekräfte beschäftigt.
So ist zumindest die Sprachbarriere, die viele Senioren und Angehörige befürchten, nicht gegeben. Auch fachlich bringt das Pflegepersonal in einem Pflegeheim in Tschechien alles mit, was für die Betreuung und Pflege von Pflegebedürftigen benötigt wird.
Ist der Pflegekraftmangel in Tschechien kein Problem?
Täglich liest man vom Pflegekraftmangel in deutschen Pflegeheimen. Da stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass es in Osteuropa nicht an Pflegekräften mangelt. Grund hierfür sind in erster Linie die niedrigeren Lohnkosten. Während eine Pflegekraft in Deutschland im Durchschnitt monatlich 2.300 Euro brutto verdient, erhält eine Pflegekraft in Tschechien für die gleiche Arbeit nur durchschnittlich 800 Euro monatlich.
Bedenkt man, dass ein Heimplatz in Deutschland durchschnittlich 3.200 Euro im Monat kostet, während er in Tschechien bereits für im Durchschnitt 1.600 Euro zu haben ist, wird schnell klar, dass die tschechischen Pflegeheime bei der Personaleinstellung wesentlich mehr Spielraum haben. So muss eine Pflegekraft in Deutschland teilweise bis zu zwölf Bewohner versorgen, während in Tschechien nur vier Pflegebedürftige von einer Person gepflegt werden müssen. Durch das Personal-Bewohner-Verhältnis von 1:4 bleibt wesentlich mehr Zeit, um auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und sich den Wünschen der Bewohner zu widmen.
Pflegeheim in Tschechien – Pflegegeld kann weiterhin bezogen werden
Abhängig vom jeweiligen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige ein Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung bleibt auch bestehen, wenn Sie sich für ein Pflegeheim in Tschechien entscheiden. Wechselt der Wohnort innerhalb der Europäischen Union, erhalten die Pflegebedürftigen ihre Leistungen wie gewohnt weiter, ohne Einschränkungen hinnehmen zu müssen. Allerdings dürfen Sie dann keine weiteren Pflegeleistungen im neuen Heimatland beziehen.
Neben dem Pflegegeld haben Pflegebedürftige in Deutschland auch Anspruch auf Pflegesachleistungen. Entscheiden Sie sich für ein Pflegeheim in Tschechien, dann müssen Sie damit rechnen, dass die Pflegesachleistungen zukünftig geringer ausfallen können. Im Gegensatz zum Pflegegeld erhalten Sie die Pflegesachleistungen nur in der Höhe, wie sie den Pflegebedürftigen nach tschechischem Recht zustehen würden.
Der Rentenanspruch hingegen bleibt von einem Wohnortwechsel nach Tschechien vollkommen unberührt und den Pflegebedürftigen entstehen dadurch keine Nachteile. Die Rentenzahlungen werden auch bei einem Umzug in ein Pflegeheim in Tschechien in voller Höhe geleistet. Auch bezüglich des Versicherungsschutzes müssen Sie sich keine Gedanken machen. Der Versicherungsschutz der Krankenversicherung bleibt innerhalb der EU weiterhin bestehen.
Wir unterstützen Sie bei der Pflegeheimsuche in Tschechien
Die Pflegeheimsuche stellt Senioren und deren Angehörige vor ungeahnte Schwierigkeiten. Gerade wenn es darum geht, ein geeignetes Pflegeheim in Tschechien zu finden, kommen weitere Aspekte dazu, welche die Suche erschweren. So kann ein Pflegeheim im Ausland nicht mal eben schnell besichtigt werden, um in die engere Auswahl zu kommen. In diesem Fall ist es hilfreich einen kompetenten Partner an der Seite zu haben, der Sie bei der Suche unterstützt und bereits eine Vorauswahl trifft.
Unsere Experten verfügen aufgrund ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeheimen über eine hohe fachliche Kompetenz und wissen, worauf es bei der Pflegeheimsuche ankommt. Auf diese Weise sind Sie optimal auf die Besichtigungstermine vorbereitet und können zum Beispiel gezielt Fragen zum Pflegekonzept stellen.
Gerne beantworten wir auch all Ihre Fragen rund um das Thema Pflegegrad und dessen Beantragung. Als kompetenter Ansprechpartner stehen wir Ihnen in allen Belangen der Pflegeheimsuche beratend zur Seite.